Monthly Archives: April 2014

The archeology of smileys: futile, yet revealing of our craving for historical continuity [updated 21 Apr. 2014]

This post was featured in L’actualité numérique [Digital News], a programme of the French national radio Le Mouv’ on Apr. 21, 2014.

When were emoticons invented? We have a few examples of typographical experimentations from the early 20th/late 19th century.  Here’s a specimen from Edmond Morin’s Dictionnaire Typographique (1903).

Morin

But Morin was probably inspired by this 1881 issue of Puck magazine:

typoArt

Media theorist Jussi Parikka describes these experiments as proofs of “the importance of the face before Facebook”, and links them to the work on human expressivity of French neurologist Guillaume-Benjamin Duchenne de Boulogne, who in 1862 published his treatise The Mechanism of Human Facial Expression. Interestingly, according to New York Times columnist Jennifer Lee, that was the very date when the now well-known “wink” smiley was first documented in the transcript of a speech by Abraham Lincoln.

lincoln

Although subject to caution, this discovery promoted emulation to find even older examples of typographic patterns showing some resemblance to the modern smiley.On April 13, 2014, Levi Stahl found a 1648 poem by Robert Herrick bearing evidence of another emoticon:

herrick

Convinced? Blasé? Before someone comes up with a 15th century smiley hidden in an ancient incunabulum [or stretch the timeline even further, to include non-typographical examples like in the Addendum at the end of this post], I suggest you read this refutation by Alan Jacobs, maintaining that every quest for a pre-1980s emoticon is doomed to be a cultural impossibility, as smileys are embedded in a typewriter-computer technological continuum where text is displayed on screens, not on paper.

http://text-patterns.thenewatlantis.com/2014/04/smileys-emoticons-typewriter-art.html

smileys, emoticons, typewriter art – Text Patterns – The New Atlantis

On one point, though, I disagree with Jacobs. He qualifies these “archeological attempts” as ahistorical. In my opinion, though, they are profoundly, irredeemably historical.

Indeed, like for recent hunts for the world’s first selfie (was it shot in 1892? or was it in 1838?), or for some chronologically inconsistent examples of “ancient social media”, today’s technology users are torn between their appetite for innovation, and the need for reassurance and continuity. They want to see themselves as protagonists of some major transformation, while at the same time finding a place in the great logbook of human history. There is nothing contradictory in this. On the contrary: because our technologies increasingly tend to surround themselves with an ideologically-dense halo of “disruption”, we crave for the comforting knowledge that we belong to a lineage of smiley-drawing, selfie-shooting, social media-consuming human beings.

Addendum [April 18, 2014]

After the publication of this post, some of my readers have suggested a few remarkable examples of ancient emotion-revealing conventional signs of textual nature. Although this would seem to be enough to match the definition of smiley, I’m afraid the fact that these signs where featured in manuscripts, and not in printed texts, leaves them out of our survey. But at least two strike as genuine historical curiosities.

The first one is presented by French-Swiss digital humanist Frederick Kaplan, who points to a 14th century codex (a copy of emperor Justinian’s Digestum Vetus, circa 533 AD).

The amanuensis who copied the text, introduced in the manuscript one small stylized face, maybe to mark a pause, to comment on the content of the text or to guide the reader’s intonation, in a context where clare legere (“reading aloud”) was more common than legere tacite (“reading silently”).

But the most striking example (or rather, the most outrageous claim) of ancient smiley-like suite of punctuation signs is suggested by a pseudonymous philologist/paleographist (?), Mlle Juls, who runs of a humorous scholarly tumblr. Possibly, a papyrus dating back to the 3rd century before our era displays mysterious )—-: signs, evocative of “sad smileys”.

The document, referenced as PHibeh I 13 (Hibeh Papyrus 13), is the excerpt of a treatise on music, excavated in 1902 and probably composed in 275 BC. Now there are a few caveats I have to mention here. The smileys have been highlighted in red, allegedly because otherwise they would be undetectable because of the poor quality of the image. Secondly, althouh the existence of the papyrus is attested, we don’t know if the image suggested by Mlle Juls actually comes from that document. Moreover, I don’t know personally Mlle Juls, and I cannot vouch for his/her claim.  So keep in mind this could very well be a hoax. If it isn’t, that would officially make the Hibeh Papyrus the document containing the oldest proto-smiley (not an actual smiley, because manuscript and not printed) in history… or rather the oldest misunderstanding as to the expressive intention of an author 😛

[Séminaire EHESS] Nicolas Auray : Hacker, Etat et politique (28 avril 2014, 17h)

Dans le cadre de mon séminaire EHESS Étudier les cultures du numérique : approches théoriques et empiriques, nous avons eu le plaisir d’accueillir Nicolas Auray, maître de conférences HDR à Télécom ParisTech et chercheur associé au laboratoire Théories du Politique (LabTop). La séance, centrée sur hacker, Etat et politique,  a eu lieu le lundi 28 avril 2014, de 17h à 19h à l’EHESS, salle 6, 105 bd. Raspail, Paris (6e arrondissement).

hackgovt

Titre : Débattre de l’officieux. Une contradiction interne au hackérisme

Intervenant : Nicolas Auray

Résumé : “Le propos visera tout d’abord à faire l’histoire de la manière dont se sont nouées, dans l’espace des cultures digitales, une stratégie d’auto-appellation comme hackers de collectifs aux contours flous qui se sont reconnus avant tout autour de « bons exemples »,  et des pratiques organisées qui ont transformé l’Etat, le capitalisme et les modèles de la démocratie. Pour cela, je partirai d’une enquête historique et cartographique sur le hackerisme, comme catégorie attributive, et chercherai à montrer son extension à de nouveaux groupes, mais aussi une opposition entre trois registres cadrant ses expérimentations politiques. L’exposé visera aussi à documenter l’originalité de la période postérieure à 2008, et à stimuler des réflexions quant au rapport entre « politique des hackers » et transformation de l’Etat. Face à une certaine naïveté propre au discours pour la transparence porté par certains hackers, il s’agit de clarifier les voies possibles par lesquelles cette politique radicale amène à penser l’écart entre officiel et officieux. En amenant à discuter des frontières de l’officieux, les hackers touchent à l’Etat, et plus largement aux institutions, ces « dispositifs coercitifs visant à faire tenir une société à distance et à surmonter la divergence radicale des points de vue » .”

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Slides des séances passées :

• 18 nov 2013
Antonio A. Casilli (Telecom ParisTech, EHESS)
Le rôle des visualisations de données dans la recherche sur les cultures numériques

• 16 déc 2013
Anne Dalsuet (philosophe, auteure de ‘T’es sur Facebook’, Flammarion 2013), Stéphane Vial (Université de Nîmes)
Amitié et manifestation d’autrui : pour une philosophie des réseaux sociaux numériques

• 20 janv 2014
Nicolas Colin (The Family)
L’Âge de la multitude : Enjeux économiques et de gouvernance après la révolution numérique   

• 17 févr 2014
Estelle Aubouin (CELSA), Sylvain Abel (ISCOM)
Le web éphémère : de 4chan à Snapchat

• 17 mars 2014

Paola Tubaro (U. of Greenwich, CNRS), Antonio A. Casilli (Telecom ParisTech, EHESS)
Web et privacy : le renoncement à la vie privée n’a jamais eu lieu

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Prochaines séances 2013/14 :

•19 mai 2014
Louise Merzeau (Paris Ouest Nanterre La Défense)
Identité numérique vs. présence numérique

•16 juin 2014
Simon Chignard (donneesouvertes.info ) et Samuel Goëta (Telecom ParisTech)
Le mouvement « open data »

=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Ailleurs dans les médias (avr. 2014)

Ailleurs dans les médias : journaux, blogs, émissions qui discutent, résument, citent les recherches et les textes du sociologue et maître de conférences en digital humanities Antonio A. Casilli.

Les réseaux sociaux sont-ils nocifs ? « Santé Magazine? (1 avr. 2014)

Taïwan manifeste en peer-to-peer « Mediapart (3 avr. 2014)

Vivere al tempo del web ed ecco “vl Digital” « Messaggero Veneto (11 avr. 2014)

Faut-il combattre les trolls ? « Le Monde – InternetActu (18 avr. 2014)

Pour ou contre une archéologie du smiley ? « Le mouv’ (21 avr. 2014)

Construction des savoirs en ligne et mythe des 'digital natives' (ORF, Autriche, 7 avril 2014)

Dans l’émission scientifique de la ORF (radiotélédiffusion autrichienne), la journaliste Marlene Nowotny accueille Antonio Casilli, maître de conférences à Télécom ParisTech et chercheur associé à l’EHESS pour parler de construction des savoirs à l’heure d’Internet, science et mythe des “digital natives”. Deux émissions ( 1 ) ( 2) et une interview pour aller plus loin.

http://science.orf.at/stories/1736438/

“Digital Natives sind ein Mythos”

Viele gesellschaftliche Diskussionen über neue Technologien werden aus ideologischen Motiven geführt, ist der Soziologe Antonio Casilli überzeugt. Radikale Umbrüche – allen voran in der Wissensproduktion – gibt es demnach nicht. Genauso wenig wie die Generationenkluft zwischen alten und jungen Internetnutzern.

Kategorie: Internet Erstellt am 07.04.2014.

Der Zugang zu Wissen war noch nie so einfach wie heute. Das Internet hat die Anzahl der medialen Informationskanäle und die Möglichkeiten zur Partizipation vervielfältigt. Doch diese Demokratisierung des Wissens birgt auch Gefahren: Traditionelle Institutionen der Wissensproduktionen verlieren scheinbar an Bedeutung, und eine Spaltung der Gesellschaft in eine Generation von “Digital Natives” und digitalen Immigranten wird befürchtet.

Der Soziologe Antonio Casilli vom Institut des sciences et technologies de Paris (ParisTech) widerspricht diesen Gegenwartsdiagnosen. Bei der internationalen Tagung “Die Zerstörung des Wissens” am Institut für die Wissenschaften vom Menschen stellte er seine Thesen zu den technologischen Umbrüchen vor.

science.ORF.at: Viele beschreiben die Veränderungen, die das Internet in punkto Informationsbeschaffung bzw. Informationsbereitstellung mit sich gebracht hat, als Demokratisierung. Können sie diesem Befund etwas abgewinnen?

Antonio Casilli: Natürlich haben sich durch das Internet die Informationskanäle vervielfältigt. Es geht nicht mehr ausschließlich um den Zugang, es geht darum, dass mehr Leute mehr qualitativ hochwertige Information zur Verfügung stellen können. Demokratisierung bedeutet also, die richtigen Werkzeuge in die Hände der richtigen Leute zu bekommen. Und Technologien können uns dabei helfen.

Antonio Casilli, Soziologe, Professor für Digital Humanities, ParisTechParisTech

Antonio A. Casilli ist Professor für Digital Humanities am französischen Forschungsinstitut ParisTech und Forschungsmitarbeiter am Centre Edgar Morin.

Inwieweit hat sich generell die Definition von “Wissen” verändert? Es sind nicht mehr unbedingt die traditionellen Institutionen wie Universitäten, die Wissen produzieren …

Die Rolle solcher wissensproduzierenden Institutionen ist natürlich problematisch. Jedes Mal wenn eine historische Phase von der nächsten abgelöst wird, fühlen sich die althergebrachten Institutionen bedroht – vom neuen sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Gleichgewicht. Und die gegenwärtigen Veränderungen passieren noch dazu vor dem Hintergrund einer Krise.

Einige Institutionen, die Wissen an die Gesellschaft vermittelt haben, verlieren ihren Stellenwert. Und an ihre Position treten neue. Deswegen gibt es aber noch lange keinen Wildwuchs in der Wissensproduktion. Ein Beispiel ist Wikipedia: Die Online-Enzyklopädie ist ein bahnbrechendes Projekt, das jedem ermöglicht, Wissen zu erzeugen und einer großen Öffentlichkeit online zur Verfügung zu stellen. Natürlich fühlen sich viele Experten davon bedroht.

In der Realität handelt es sich aber nicht um eine Enzyklopädie, wo jeder eine Stimme haben kann. Wikipedia hat zahlreiche Kooperationen mit vielen Universitäten und Forschungsinstituten, die für das Projekt sehr wichtig sind. In diesem Fall gibt es also mehr Linearität zwischen alten und neuen Wissensinstitutionen als Auseinanderdriften.

Kann man dann überhaupt von bahnbrechenden, alles umwälzenden Technologien sprechen?

Diese Idee muss man insgesamt hinterfragen. Oft handelt es sich ausschließlich um ideologische Diskurse, die mit den tatsächlichen Veränderungen nicht viel zu tun haben.

Ö1 Sendungshinweis:

Mit diesem Thema befasst sich auch ein Beitrag in Wissen Aktuell, am 7. April um 13.55Uhr.

Sie haben eingangs gesagt, dass eine Demokratisierung des Wissens nicht nur Zugang sondern auch Teilhabe bedeutet, allen voran für diejenigen, die qualitativ hochwertige Informationen produzieren. Die Theorie der “Digital Natives” geht jedoch davon aus, dass bestimmte Generationen prinzipiell ausgeschlossen sind.

Dieses Konzept der “Digital Natives”, der Eingeborenen des Informationszeitalters, entstand Anfang der 2000er Jahre. Es ging dabei eigentlich um Schulbildung und wie das “neue” Klassenzimmer aussehen sollte für eine Generation, die vollständig mit Computer, Internet, Tablets etc. aufgewachsen ist.

Aus wissenschaftlicher Sicht konnte dieses Konzept nie bestätigt werden. Jedes Mal wenn Soziologen zu diesem Thema Daten erhoben haben, wurde die Theorie der “Digital Natives” in Frage gestellt. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Alterskohorte sagt nichts über die digitalen Fähigkeiten aus. In älteren Generationen gibt es genauso viele Experten wie Uninformierte unter den vermeintlich digitalen Eingeborenen. Diese junge Generation ist extrem heterogen. Ich würde sagen, bei den “Digital Natives” handelt es sich um einen Mythos, der sich nun schon sehr lange hält.

Die “digitale Kluft” gibt es also nicht?

Doch, die gibt es. Aber die Spaltung unserer Gesellschaft in “digitale Gewinner” und “digitale Verlierer” vollzieht sich nicht entlang eines Geburtsjahres. Das Konzept der “Digital Natives” wurde eingeführt, um zu verschleiern, dass viele Menschen rein aus sozioökonomischen Gründen keinen Zugang zu Technologie und in Folge schlechten Zugang zu Bildung und Informationen haben. Und das Konzept hat auch einen Vorteil für die Wirtschaft: Die vermeintlich digitale Generation stellt einen hervorragenden Absatzmarkt dar. Das voll digital ausgestattete “neue” Klassenzimmer ist nur ein Beispiel dafür.

Andere “klassische” Institutionen der Wissens- bzw. Informationsproduktion sind die Medien – Print, Hörfunk und Fernsehen. Auch hier fühlen sich viele bedroht von Online-Angeboten, allen voran durch soziale Medien wie Twitter oder Facebook. Ist diese Angst berechtigt?

Hier geht es nicht so sehr um die Informationsproduktion selbst. Nehmen wir den Blickwinkel von Nutzern sozialer Medien ein: Aus ihrer Sicht sind die althergebrachten Medien Autoritäten. Sie sind dazu eingeladen, diese Autorität in Anspruch zu nehmen, aber nur sehr eingeschränkt auch in Frage zu stellen.

Das ist das Widersprüchliche an den Medien heute: Einerseits wollen die Medien Kommentare und Teilhabe stimulieren, aber nur bis zu dem Punkt, wo die Nutzer den Autoritätsstatus der Medien in Frage stellen. Die alten Medien sind scheinheilig: Sie sehen sich selbst zwar als demokratische Einrichtungen, aber eigentlich wollen sie sich nicht verändern oder herausgefordert werden.

Wenn wir uns also die Beziehung von neuen und alten Medien von diesem Gesichtspunkt aus ansehen, dann ändert sich die Perspektive: Es geht um ehrliche Teilhabe und Respekt für die Beiträge, die die Öffentlichkeit beizusteuern hat. Die traditionellen Medien haben hier großen Nachholbedarf.

Eine weiterer dieser Gegenwartsdiagnosen beschreibt eine Entpolitisierung der Gesellschaft. Führt das nicht auch zu einem Desinteresse an althergebrachten Informationsmedien?

Die politische Teilhabe nimmt meiner Meinung nach nicht ab. Die Menschen, die Blogs betreiben, in Foren oder in sozialen Netzwerken aktiv sind, haben meist eine ausgeprägte Meinung, gerade zu politischen Dingen. Und oft nutzen gerade politische Parteien oder Bewegungen soziale Medien, um ihre Ansichten zu verbreiten.

Politische Ideen oder Bedürfnisse werden in sozialen Medien oft anders formuliert, als wir das gewöhnt sind. Das wird dann oft als Entpolitisierung beschrieben. Es gibt neue Wege, Veränderungen für die Gesellschaft, neue Gesetze oder ähnliches zu verlangen, und die alten Medien und Politik erkennen das oft nicht. Das Repertoire des politischen Engagements hat sich einfach vervielfacht.

Im Zusammenhang mit Wissensproduktion und Digitalisierung stellt sich auch immer wieder die Frage nach dem Besitz geistigen Eigentums. Müssen traditionelle Institutionen die Geschwindigkeit und Unübersichtlichkeit der Vervielfältigung im Netz nicht als Bedrohung wahrnehmen?

Hier gibt es sicher ein Problem, was den Besitz und die Produktion von Wissen betrifft. Traditionellerweise haben Intellektuelle, Experten, Universitätsprofessoren usw. Wissen produziert und besessen. Ihre Rolle hat sich verändert. Sie sind heute dazu eingeladen, diesen Prozess der Wissensbildung zu überwachen. Aber die Akteure dahinter sind andere Leute, aus der Wirtschaft, den Medien oder der Öffentlichkeit. Und in den nächsten Jahren wird selbst diese Supervisionsfunktion in Frage gestellt werden. Denn so viele Beobachter werden nicht gebraucht.

[Vidéo] Débat "Les images de la science" (Centre Pompidou, Paris, 07 avril 2014)

La Bibliothèque publique d’information du Centre Pompidou et la revue Poli – Politique de l’image interrogent les relations qui se tissent entre images et sciences au cours d’une conférence dessinée. Animée par Marion Coville et illustrée en direct par Nicolas André, la conférence a accueilli Laurence Bordenave, Maxime Boidy, Charlotte Bigg, et le sociologue Antonio A. Casilli (Télécom ParisTech/EHESS), coordinateur du projet de recherche ANAMIA.


Les images de la science : conférences dessinées par Bpi_Centre_Pompidou